Dienstag, 16. März 2021

Die Erfindung von Mittelerde

Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte

Eigentlich scheint zu diesem Thema schon so ziemlich alles geschrieben. Wikipedia widmet Tolkien und seinem Werk gleich mehrere umfangreiche Beiträge und zahlreiche vor allem englischsprachige Bücher befassen sich mit der Frage (oder mit einzelnen Werken), welche Quellen den Geschichten J.R.R. Tolkiens wohl zugrunde liegen und woher der Autor seine Inspirationen zu Orten und Landschaften nahm. John Garth, ein ausgewiesener Tolkienexperte fasst nun mit Die Erfindung von Mittelerde die nach seinen Recherchen überzeugendsten Behauptungen anderer zusammen und entwickelt zudem seine eigenen Theorien auf der Basis seiner „eigenen ausgedehnten Forschung“.

Ein besonderes Tolkien-Buch

Ein solches Buch, wie es der freie Journalist und mehrfach preisgekrönte Britische Autor nun vorgelegt hat, ist zweifellos eine Fundgrube für eingefleischte Tolkien- beziehungsweise Mittelerdefans. Wer allerdings nicht ganz so fest im literarischen Sattel der Hobbit- Menschen- und Elbenwelten des Silmarillion oder des Herrn der Ringe sitzt, muss sich schon ein wenig anstrengen, um den Ausführungen zu folgen, denn Garth setzt bei seinen LeserInnen gerade hinsichtlich der Kenntnis von Namen, Protagonisten und Orten einiges voraus. Sprachlich allerdings lässt sich das Buch gut lesen, an Struktur und Aufbau muss man sich allerdings gewöhnen.

Mit den Midlands fängt es an

Denn John Garth entwickelt keine durchgängige Chronologie des literarischen Schaffens Tolkiens, sondern bildet in seinen Kapiteln jeweils inhaltliche Schwerpunkte. „England und das Auenland“, so der Autor „steht logischerweise am Anfang.“ Tatsächlich fokussiert sich Garth auf die inspirierenden Ereignisse und Orte und da gehört natürlich die Übersiedlung des gerade einmal dreijährigen Ronald Tolkiens aus der südafrikanischen Heimat in die beschaulichen englischen West Midlands unbedingt hin. Nicht etwa wegen des zeitlichen Ablaufes, sondern wegen der Tatsache, dass die Landschaften, Ortschaften und Menschen Warwickshires einen prägenden Einfluss auf die fiktive Hobbitwelt hinterlassen hatten.

Multikulti in Mittelerde

Das Kapitel „Vier Winde“ behandelt das breite kulturelle Spektrum, das der Entwicklung der Völker, Sprachen und Welt von Mittelerde zugrunde zugrunde liegt. Hier findet der/die tolkienaffine LeserIn neben viel Bekanntem durchaus auch neue Aspekte und Ansätze. So lieferten nicht nur die skandinavischen, angelsächsischen oder keltischen Kulturen und Mythen Stoff für die epochalen Geschichten und grandiosen Welten Tolkiens, sondern auch die indigenen Völker Nordamerikas oder die Welt der antiken Götter und Helden. Natürlich belegt Garth die Zusammenhänge zwischen den Inspirationsquellen und den Werken Orten und Figuren Tolkiens durch entsprechende Querverweise. Daher wirkt die eine oder andere Passage in den folgenden Kapiteln gelegentlich recht redundant und bei unkonzentriertem Lesen etwas verwirrend.

Dynamische Prozesse

Im Kapitel Lúthiens Land beschäftigt sich der Autor mit der „ursprünglichen Verbindung von England mit den Elben“ und beschreibt die komplexe Arbeit Tolkiens an seiner Legendensammlung, die zur Grundlage der Geschichten der von ihm entwickelten Zeitalter im Silmarillion und wiederum darauf basierend des Hobbit und des Herrn der Ringe wurden. Bei dem gigantischen Gesamtwerk Tolkiens wundert es nicht, dass es hier keine geradlinige Entwicklung gibt, sondern ständige Veränderungen und Anpassungen die Entstehung der hochkomplexen Welten prägte. Ein Aspekt, der die Orientierung für den/die LeserIn nicht unbedingt erleichtert. Ähnlich stellten sich die folgenden vier topografischen Kapitel dar, die die landschaftlichen Inspirationsquellen wie Binnengewässer, Gebirge, Wald und Küste und Meer auf ihren jeweils konkreten Niederschlag in Orte und Regionen Mittelerdes untersuchen.

Auf der Spur Mittelerdes und ihres Schöpfers

Dieses Herstellen konkreter Bezüge zwischen realen und fiktiven Orten, das sich auch in den folgenden Kapiteln wie „Altertümliche Spuren“, „Wacht und Hut“, „Kriegsschauplätze“ und „Handwerk und Industrie“ fortsetzt, stellt den vielleicht spannendsten Aspekt dieses Buches dar. Denn in diesem Zusammenhang verknüpft John Garth die Biographie Tolkiens in plausibler und beeindruckender Weise mit der Weltbildung und den philosophischen Hintergründen des Mittelerde-Autors. In diesem Spannungsfeld, das sich durch das gesamte Buch zieht, hat der/die LeserIn das Gefühl, nicht nur dem Konstrukt Mittelerde auf die Spur, sondern auch dessen Schöpfer sehr nahe gekommen zu sein. Auch wenn sich Der Autor bemüht, mit Infokästen und durchaus aussagekräftigen Illustrationen den/die LeserInnen mit geringer oder eingerosteter Mittelerdeerfahrung zu unterstützen, bleibt die Lektüre des Buches ohne möglichst aktuelle Präsenz von Tolkiens Werken durchaus anspruchsvoll. Aber sie lohnt sich, ein gewisses Grundinteresse natürlich vorausgesetzt.

John Garth: Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte. Wbg Theiss 2021. Hardcover, 208 Seiten.

Lesen Sie auch: Die wirkliche Mittelerde

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen