Mit fünf großen Themen: Ethnologie, Ästhetik und Kunst“, „Raum – Ordnung und Verortung der Welt“, „Zeitvorstellungen und Lauf der Welt“, Familie, Verwandtschaft und Generationen – allerhand Verbindungen“ und „Auszeichnung und Ansehen – keine Macht herrscht allein“, handelt das Buch auf gerade einmal rund 200 reichhaltig illustrierten Seiten (Das gesamte Buch umfasst einschließlich der Vorstellung des Museums und dem Katalogteil insgesamt rund 360 Seiten) nicht weniger als die komplexen Grundlagen menschlicher Gesellschaften, Kulturen, Zivilisationen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen ab. Das sind immerhin Themen, mit denen sich unter anderem Generationen von Philosophen seit der Antike beschäftigt und dabei Hunderte von Regalmetern mit gewichtigen Folianten gefüllt haben. Weiter auf GeschiMag
Donnerstag, 18. Februar 2016
Weltsichten – Das Buch zur Ausstellung
Mit fünf großen Themen: Ethnologie, Ästhetik und Kunst“, „Raum – Ordnung und Verortung der Welt“, „Zeitvorstellungen und Lauf der Welt“, Familie, Verwandtschaft und Generationen – allerhand Verbindungen“ und „Auszeichnung und Ansehen – keine Macht herrscht allein“, handelt das Buch auf gerade einmal rund 200 reichhaltig illustrierten Seiten (Das gesamte Buch umfasst einschließlich der Vorstellung des Museums und dem Katalogteil insgesamt rund 360 Seiten) nicht weniger als die komplexen Grundlagen menschlicher Gesellschaften, Kulturen, Zivilisationen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen ab. Das sind immerhin Themen, mit denen sich unter anderem Generationen von Philosophen seit der Antike beschäftigt und dabei Hunderte von Regalmetern mit gewichtigen Folianten gefüllt haben. Weiter auf GeschiMag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen