Mit seiner letzten Ausstellung setzt der scheidende leitende Direktor des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch, dem Museum noch einmal ein eindrucksvolles Highlight in die Ausstellungsräume. Die Ausstellung, die ausschließlich mit Exponaten aus den eigenen Archiven bestückt ist, präsentiert nämlich ab Juni 2011 „220 Jahre Moorarchäologie in Nordwestdeutschland“. Und wer glaubt, mit Moorarchäologie lassen sich an Spannendem nur die spektakulären Moorleichen oder wertvollen Opfergaben in Verbindung bringen, der sieht sich bei der Lektüre des Begleitbuches „Oh, schaurig ist’s, übers Moor zu gehen . . .“ eines Besseren belehrt. Weiter auf GeschiMag
Freitag, 19. Februar 2016
„Oh, schaurig ist’s, übers Moor zu gehen . . .“, ein Buch über Moorarchäologie
Mit seiner letzten Ausstellung setzt der scheidende leitende Direktor des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch, dem Museum noch einmal ein eindrucksvolles Highlight in die Ausstellungsräume. Die Ausstellung, die ausschließlich mit Exponaten aus den eigenen Archiven bestückt ist, präsentiert nämlich ab Juni 2011 „220 Jahre Moorarchäologie in Nordwestdeutschland“. Und wer glaubt, mit Moorarchäologie lassen sich an Spannendem nur die spektakulären Moorleichen oder wertvollen Opfergaben in Verbindung bringen, der sieht sich bei der Lektüre des Begleitbuches „Oh, schaurig ist’s, übers Moor zu gehen . . .“ eines Besseren belehrt. Weiter auf GeschiMag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen