Das Buch „Schätze des alten Syrien - Die Entdeckung des Königreichs Qatna“ rückt das bronzezeitliche Königreich in Syrien nun als Begleitband zur 2009 präsentierten Ausstellung in württembergischen Landesmuseum Stuttgart ins rechte kulturgeschichtliche Licht. Qatna war, wie die seit 1999 wieder aufgenommenen Ausgrabungen des nahezu vergessenen Ortes zeigen, ein mächtiges bronzezeitliches Königreich des nahen Ostens, im Schnittpunkt der Handelsrouten zwischen Mesopotamien, Ägypten und der Mittelmeerküste. Aber erst mit dem Auffinden der ersten Königsgruft durch das syrisch-italienisch-deutsche Grabungsteam im Jahre 2002 und die damit verbundenen Artefakte und Schrifttafeln wurde die tatsächliche Bedeutung der orientalischen Metropole offenbar. Weiter auf GeschiMag
Donnerstag, 25. Februar 2016
Die Entdeckung des Königreichs Qatna
Das Buch „Schätze des alten Syrien - Die Entdeckung des Königreichs Qatna“ rückt das bronzezeitliche Königreich in Syrien nun als Begleitband zur 2009 präsentierten Ausstellung in württembergischen Landesmuseum Stuttgart ins rechte kulturgeschichtliche Licht. Qatna war, wie die seit 1999 wieder aufgenommenen Ausgrabungen des nahezu vergessenen Ortes zeigen, ein mächtiges bronzezeitliches Königreich des nahen Ostens, im Schnittpunkt der Handelsrouten zwischen Mesopotamien, Ägypten und der Mittelmeerküste. Aber erst mit dem Auffinden der ersten Königsgruft durch das syrisch-italienisch-deutsche Grabungsteam im Jahre 2002 und die damit verbundenen Artefakte und Schrifttafeln wurde die tatsächliche Bedeutung der orientalischen Metropole offenbar. Weiter auf GeschiMag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen