Dienstag, 11. November 2025

Ein anderer Blick

Deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive

Gängigen Gewichtungen nationaler Geschichtsschreibung sollen im Rahmen der aktuellen Ausgabe der DHM-Zeitschrift „Historische Urteilskraft“ mit den Aufsätzen zum Titelthema „Ein anderer Blick. Deutsche Geschichte aus internationaler Perspektive“ neue Schwerpunkte, gewissermaßen eine Geschichte von außen entgegengesetzt werden. Dabei spannt sich das historische Spektrum von der Antike bis zum Ende des kalten Krieges. Lesen Sie weiter auf GeschiMag

Freitag, 31. Oktober 2025

Die Spur des Silbers

Wie die Jagd nach dem Edelmetall unsere Welt verändert hat

Mythen und Legenden ranken sich um das Metall, das von der heutigen Anwendung in der Elektronik einmal abgesehen, kaum irgendeinen besonderen technologischen Wert in sich birgt. Und doch ist vor allem Silber seit dem Mittelalter extrem begehrt, denn sein Besitz begründet Reichtum und Macht, die Jagd nach dem Metall verbindet sich mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski hat sich mit dieser Jagd, die – ausgehend von Europa – die ganze Welt verändert hat, in seinem Buch „Die Spur des Silbers“ auseinandergesetzt, eine Spur die sich, wie er in seiner Einführung anschaulich erläutert, bis in den Silberlöffel aus Omas Besteckkasten zieht. Lesen Sie weiter auf GeschiMag

Montag, 27. Oktober 2025

Im Bann der Freibeuter

Pirat wider Willen

Freiberg 1695: Der gerade einmal 15 Jahre alte Richard, wird von seinem mächtigen Vater, dem Ratsherren und Silbergrubenbesitzer Balthasar Kreuzner gezwungen, als Steiger in die marode, aber einträgliche Grube einzufahren, um das Handwerk zu erlernen, und später einmal das Familienunternehmen samt Pochwerk und Silberhütte weiterzuführen. Für den jungen Richard alles andere als eine Verheißung, denn er war ein Bücherwurm und sein Traum war es, Bibliothekar in London zu werden. Doch der gestrenge und skrupellose Bergwerksunternehmer hatte wenig Sinn für die literarischen Ambitionen des in seinen Augen missratenen Sprösslings und setzte zur Durchsetzung seiner Pläne außerordentlich drastische Erziehungsmethoden ein.

Dienstag, 16. September 2025

Sharkpedia

Die erstaunliche Welt der Haie

Im Vergleich zu anderen Tierklassen versammeln sich unter dem Begriff Hai mit 541 relativ wenig bekannte Arten. Zählt man noch die anderen Knorpelfische wie Rochen und Seekatzen hinzu, kommen wir auf rund 1250 Arten. Demgegenüber schlagen die Knochenfische mit mehr als 38.000 noch heute lebenden Arten zu Buche. Doch die Haie und ihre knorpeligen Verwandten üben inzwischen eine besondere Faszination auf uns Menschen aus, nicht zuletzt sicherlich auch deshalb, weil wir über viele von ihnen nur sehr wenig wissen, über manche gar nichts. Lesen oder hören Sie weiter in Katzenkultur

Montag, 26. Mai 2025

Berlin im Nationalsozialismus

Abriss einer Stadtgeschichte

Nationalsozialismus und Rassismus sind nicht nur, nicht einmal in erster Linie, ideologische Konstrukte, sondern ideologisch legitimiertes Handeln. Nationalsozialismus fand und findet heute wieder ganz praktisch durch Menschen und im Umgang mit Menschen statt. Diese praktische Seite, die die pulsierende Weltstadt Berlin zum Herzen der Finsternis und am Ende zum „Schutthaufen bei Potsdam“ (Bertold Brecht) machte beleuchten die Autoren Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel in allen Lebensbereichen der Stadt. Lesen Sie weiter auf GeschiMag