Prof. Dr. Boris Dreyer beschreibt in seinem Buch „Arminius und der Untergang des Varus“ die historischen und politischen Entwicklungslinien, die zu der vernichtenden Niederlage der römischen Legionen im rechtsrheinischen Germanien führten. Das beginnt bei den traumatischen Kimbern- und Teutoneneinfällen und hört bei den Machtambitionen des Julius Gaius Cäsar und seinen gallischen Kriegen oder den politischen Interessen und Notwendigkeiten des Augustus nicht auf. Dreyer macht deutlich, welche unterschiedlichen objektiven und subjektiven Faktoren und Überlegungen bei den Römern zu politischen und militärischen Entscheidungen mit mehr oder weniger gravierenden historischen Konsequenzen führten.Weiter auf GeschiMag
Dienstag, 8. März 2016
Arminius und der Untergang des Varus
Prof. Dr. Boris Dreyer beschreibt in seinem Buch „Arminius und der Untergang des Varus“ die historischen und politischen Entwicklungslinien, die zu der vernichtenden Niederlage der römischen Legionen im rechtsrheinischen Germanien führten. Das beginnt bei den traumatischen Kimbern- und Teutoneneinfällen und hört bei den Machtambitionen des Julius Gaius Cäsar und seinen gallischen Kriegen oder den politischen Interessen und Notwendigkeiten des Augustus nicht auf. Dreyer macht deutlich, welche unterschiedlichen objektiven und subjektiven Faktoren und Überlegungen bei den Römern zu politischen und militärischen Entscheidungen mit mehr oder weniger gravierenden historischen Konsequenzen führten.Weiter auf GeschiMag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen