Mit seiner Reihe „Kleine Kulturgeschichten“ hat der erst 2008 gegründete Vergangenheitsverlag ein interessantes Buchformat aufgelegt. Klein, kompakt und dennoch inhaltsschwer entpuppen sich die Büchlein als echte Taschenbücher, geeignet, sie immer bei sich zu tragen und jederzeit unterwegs griffbereit zu haben. Mit dem Buch „Im Wald da sind die Räuber“ hat sich die freie Historikerin und TV- Autorin Viktoria Urmersbach das Thema „Kulturgeschichte des Waldes“ vorgenommen und beantwortet damit unter anderem die Frage, warum wir Deutschen unseren Wald so lieben. Weiter auf GeschiMag
Donnerstag, 25. Februar 2016
Kulturgeschichte des Waldes
Mit seiner Reihe „Kleine Kulturgeschichten“ hat der erst 2008 gegründete Vergangenheitsverlag ein interessantes Buchformat aufgelegt. Klein, kompakt und dennoch inhaltsschwer entpuppen sich die Büchlein als echte Taschenbücher, geeignet, sie immer bei sich zu tragen und jederzeit unterwegs griffbereit zu haben. Mit dem Buch „Im Wald da sind die Räuber“ hat sich die freie Historikerin und TV- Autorin Viktoria Urmersbach das Thema „Kulturgeschichte des Waldes“ vorgenommen und beantwortet damit unter anderem die Frage, warum wir Deutschen unseren Wald so lieben. Weiter auf GeschiMag
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen